Leto

Vorstellung vom
  • Regie: Kirill Serebrennikov
  • RU/FR 2018
  • 126 Minuten
02 Leto j Schliessen

Leto

Leningrad, Anfang der 80er-Jahre. Mit seiner Punkrockband begeistert der coole Mike nicht nur seine Freundin Natascha. Es ist Sommer, sie sind jung, und alles scheint möglich. Auch Viktor will mit seinen Songs auf die Bühne. Mike nimmt den charismatischen Jungen unter seine Fittiche, an dem auch Natascha Gefallen findet. Vor dem Hintergrund der späten Sowjet-Ära entspinnt sich eine bittersüsse Dreiecksgeschichte, die das Lebensgefühl einer ganzen Generation im Aufbruch transportiert. Noch stehen die Sittenwächter des Regimes im Konzertsaal, doch die Vorboten von Glasnost sind schon nicht mehr zu überhören.

FA

Werkangaben

Regie
Kirill Serebrennikov
Drehbuch
Mikahil Idov, Lili Idova, Ivan Kapitonov, Kirill Serebrennikov, Natalya Naumenko (Memoiren/mémoirs)
Produktion
Ilya Stewart, Mikhail Finogenov, Murad Osmann, Charles-Evrard Tchekhoff, Ilya Dzhincharadze, Elizaveta Chalenko
Kamera
Vladislav Opelyants
Schnitt
Yuriy Karikh
Musik
Roman Bilyk
Besetzung
Teo Yoo (Viktor Tsoy), Irina Starshenbaum (Natasha), Roman Bilyk (Mike Naumenko)
Land, Jahr
RU/FR 2018
Dauer
126 Minuten
Verleih
Xenix Filmdistribution
Altersempfehlung
12

Begründung / Zitat

Inniger und gleichzeitig leichter kann man kaum darstellen, was Freundschaft bedeutet. Und welch grosse Rolle es spielt, sich gegenseitig Freiräume zu lassen.

Wenke Husmann
Die Zeit, 11.5.2018

Kommentare

Es ist eine Hommage an eine verlorene Generation: Serebrennikow, der 1969 geboren wurde und heute Protagonist der zeitgenössischen Theater- und Filmavantgarde Russlands ist, hat vor seiner Anklage in Anmerkungen zum Film betont: «Meine Generation hat eine starke Erinnerung an die Energie der Perestroika, diese Zeit unmittelbar nach den Ereignissen in unserem Film. Aber in Wirklichkeit wissen wir nichts von der Generation vor unserer eigenen – von ihrer natürlichen Gabe zur Rebellion und ihrem inneren Feuer.» Und doch fühlt sich Serebrennikow der damaligen Aufbruchsstimmung verbunden: «Ich kann mich leicht mit ihnen identifizieren und ihre Motivationen und Hindernisse, die sich ihnen in den Weg stellten, nachvollziehen. Auch wir beleben eine Kultur, die für die Mächtigen und staatlichen Kulturrichtlinien inakzeptabel ist, in genau derselben Weise, wie Leningrad 1983 weder die Zeit noch der Ort für Rockkultur in der UdSSR war.» Wie inakzeptabel, das beweist der derzeitige Prozess in Moskau nur allzu deutlich.

Christina Tilmann
NZZ, 14.11.2018

Die Sowjetunion war ein Land der Funktionäre. Ganz oben sassen alte Männer mit Pelzkappen in einem Politbüro, weiter unten wurde eine niemals vollständig ausbuchstabierbare Parteilinie auf konkrete Fragen angewendet: Darf man bei einem Rockkonzert tanzen? In Leningrad in den frühen achtziger Jahren selbstverständlich nicht. Rockmusik, zu der getanzt wird, gehört in die Gosse. Zu dem Rock, der in dem Leningrader Kulturclub gespielt wird, sitzen die jungen Menschen in Reih und Glied und applaudieren brav, wenn Mike Naumenko oben auf der Bühne mit einem Bluesriff kurz einmal Dampf macht. (...) Auf ihm lasteten in dieser Zeit kurz vor der Perestrojka und tief im Herbst der Breschnew-Ära gewisse jugendliche Erwartungen: «Lass die Sau raus!», ruft ihm einmal jemand zu. Aber Naumenko lässt die Sau immer nur zwischen den Saiten seiner Gitarre hervorlugen. (…)

Die russischen Behörden, die Kirill Serebrennikow vor einem Jahr während der Dreharbeiten zu Leto in Gewahrsam nahmen, hatten vermutlich keine Ahnung, dass da gerade ein Film im Entstehen war, der auch von der eigentümlichen Doppelzeitlichkeit des Putin-Regimes zu erzählen scheint. Dem international renommierten Theater- und Filmemacher Serebrennikow wurde Unterschlagung und die Bildung einer kriminellen Vereinigung zum Diebstahl von Subventionen für das Multispartentheaterprojekt «Platforma» vorgeworfen. Er musste Leto unter Hausarrest fertigstellen. (…)

Ohnehin macht Serebrennikow deutlich, dass es ihm nicht um das Leben der Boheme per se geht, sondern um eine sehr spezifische Erkundung von Freiräumen. Die jungen Frauen, die zu Beginn über Leitern und rückseitige Fenster in ein Konzert geschleust werden, sind nicht nur Publikum von «Zoopark», sie sind auch so etwas wie eine Vorhut von Subjektivitäten, mit denen die Funktionäre nichts anfangen können – und zwar die Funktionäre beider Zeitalter, des damaligen wie des heutigen.

Bert Rebhandl
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.2018

Auszeichnungen

2018
Cannes Film Festival: Best Soundtrack Award
2018
European Film Awards: Best Production Design
2018
Russian Guild of Film Critics: Best Director, Best Composer, Best Production Designer
2019
Nika Awards: Best Director, Best Film Editing, Best Sound, Discovery of the Year (Roman Bilyk)

Filmografie (Auswahl)

2006
Playing the Victim (Izobrazhaya zhertvu)
2008
Yuri's Day (Yurev den)
2012
Betrayal (Izmena)
2016
The Student ((M)uchenik)
2018
Leto